Web Based Trainings – Wann Sie auf digitales Lernen setzen sollten!

Im Rahmen dieses Beitrages erfahren Sie, welche Vorteile Web Based Trainings – kurz WBTs – bieten, nach welcher Vorgehensweise die Entwicklung erfolgen kann und wann digitales Lernen das Richtige für Ihre Organisation sein kann.

Die Welt dreht sich, und unsere Arbeitswelt dreht sich mit ihr. Wir befinden uns in einem stetigen Wandel, der sowohl im Rahmen kleinerer Veränderungen als auch großer Transformationen in einem beständigen Qualifizierungsbedarf resultiert. Um eine organisationale Veränderung möglichst nachhaltig, wirksam und effizient zu gestalten, sind Unternehmen dazu angehalten, nicht nur die technische, sondern auch die menschliche Seite auf die Veränderungen vorzubereiten. Ein noch so guter Prozess ist nämlich erst ganzheitlich wirksam, wenn er von seinen Anwender:innen akzeptiert, verstanden und gelebt wird. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Qualifizierungsmaßnahmen zur Einbindung und Befähigung der Mitarbeitenden eingesetzt.

Seit Corona stellen Face-to-Face-Trainings (F2F-Trainings) oftmals keine umsetzbare Qualifizierungsmaßnahme dar. Analog zur Umstellung der Zusammenarbeitsweise in der Arbeitswelt auf überwiegend digitale Lösungen, werden auch die bislang persönlich und vor Ort durchgeführten Trainings in ein virtuelles und/oder gänzlich digitales Trainingsformat überführt. Eine der bekanntesten Formen des digitalen Lernens stellt das Web Based Training (WBT) dar, welches sich durch die Vermittlung von webbasierten und interaktiven Lerninhalten charakterisiert. Das digitale Lernen mittels WBTs sind bereits seit vielen Jahren ein etablierter und gern gesehener Bestandteil am Qualifizierungsmarkt.

Vorteile und Erweiterungspotentiale von Web Based Trainings

Web Based Trainings zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität und Reichweite aus, indem sie ein zeit- sowie ortsunabhängiges Selbstlernen für eine beliebig große Zielgruppe ermöglichen und auf diese Weise eine schnelle Verbreitung von Wissen begünstigen. Sie verfügen über einen großen Gestaltungsspielraum, der sich bestmöglich nach den individuellen Bedarfen der Mitarbeitenden ausrichten lässt, lebendige sowie praxisnahe Lernwelten erzeugt und eine nachhaltige Lernkultur fördert. Durch das große Portfolio an verschiedenen digitalen Trainingsbausteinen sind der Wissensvermittlung kaum Grenzen gesetzt. Sowohl im Rahmen der Trainingsdurchführung als auch bei der anschließenden „Instandhaltung“ im Betrieb erzielen Web Based Trainings Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Erreichbarkeit einer größeren Zielgruppe. So profitieren die anwendenden Organisationen bspw. von dem Entfall sonst üblicher Reisekosten sowie reduzierter Trainings-Organisationskosten. Langfristig fallen lediglich geringfügige Aufwände an, bspw. durch Updates.

Grundsätzlich eignen sich WBTs sehr gut, um das theoretische Basiswissen an die Anwendenden zu vermitteln. Sollte sich im Individualfall der Bedarf nach einem erweiterten Wissenstransfer oder einem intensiveren Praxisbezug abzeichnen, bestehen weiterführende Möglichkeiten, um das Qualifizierungskonzept weiter auszubauen. So lässt sich ein WBT beispielsweise ideal um synchrone Trainingselemente, wie bspw. ein Question-and-Answer-Webinar (Q&A-Webinar) oder weitere asynchrone Elemente ergänzen, so auch das Vorhalten einer inhaltlichen Community, über die sich die Lernenden an Expertinnen und Experten wenden können. Auch die Anwendung von FAQ’s, erweiterten Quizformen, Video-Clips, animierten Comics oder Fallbeispielen aus der Praxis können den wirksamen Wissenstransfer begünstigen.

Konzeptionelles Vorgehen bei der Entwicklung einer Lernstrategie mit Web Based Trainings

Für ein ganzheitlich ausgereiftes und anwendungsorientiertes Qualifizierungskonzept sind aus der Vielfalt an Möglichkeiten die geeigneten Qualifizierungsmaßnahmen auszuwählen. Dabei gilt: So individuell die Organisation, so individuell auch die Qualifizierung. Es gibt kein Patentrezept für „das eine“ Qualifizierungskonzept – und auch nicht für „das eine“ Web Based Training. Die Wege zu einer geeigneten Lernstrategie einer Organisation mit passgenauen Qualifizierungsmaßnahmen sind vielfältig und hängen von verschiedenen individuell bedingten Faktoren ab. Welche Lernstrategie die Richtige für Ihr individuelles Anliegen ist, finden unsere Trainingsexpert:innen bei Tiba gerne gemeinsam mit Ihnen heraus. Im Sinne eines ganzheitlichen Lösungsansatzes aus einer Hand begleiten wir Sie bei der Verwirklichung Ihrer Qualifizierungsziele und sorgen dafür, dass sowohl die technische als auch menschliche Seite ganzheitlich berücksichtigt wird und im Ergebnis die gelebte Veränderung in Ihrer Organisation bedeutet.

Wie gehen wir dabei vor? Bei der konzeptionellen Vorgehensweise zur Entwicklung und Umsetzung eines individuell abgestimmten und passgenauen Qualifizierungsmodells unterscheiden wir anhand von fünf aufeinander aufbauenden Schritten:

Kurzbeschreibung unserer fünf Schritte auf konzeptioneller Ebene

1. Bedarfsanalyse & Konzeptworkshop

Zunächst analysieren und betrachten wir den Qualifizierungsbedarf und die Lernziele, um zielgruppengerechte Handlungsempfehlungen zur Schaffung von Akzeptanz abzuleiten.

2. Konzeption & Planung

Darauf aufbauend wird im zweiten Schritt eine geeignete, auf ihre Mitarbeitenden, Kund:innen und/oder Partner:innen zugeschnittene Lernstrategie entwickelt.

3. Auswahl & Entwicklung

Durch Schritt 3 werden Ihnen die standardisierten digitalen Trainings bereitgestellt und/oder individuelle Trainingselemente entwickelt.

4. Rollout & Durchführung

Im vierten Schritt erfolgt die Begleitung des Rollouts und die Sicherung des Lernerfolgs der Trainingsmaßnahmen durch unsere praxiserfahrenen Trainer:innen.

5. Evaluation & Optimierung

Im Rahmen des fünften Schritts widmen wir uns der kontinuierlichen Erfolgsmessung und stetigen Weiterentwicklung des Qualifizierungsprogramms zur nachhaltigen Absicherung Ihres Lernerfolges.

Diese fünf Schritte lassen sich sowohl auf die Entwicklung von präsenzbasierten und digitalen Trainings als auch einer kombinierten, sogenannten „Blended Learning“-Variante anwenden. Übertragbar ist das Vorgehen dabei nicht nur im Hinblick auf die Konzeption der Lernformate, sondern ebenso auf deren operative Umsetzung.

Ob sich digitales Lernen mit WBTs für Ihre Organisation eignet, können Sie anhand der nachfolgenden Checkbox ableiten. Sofern Sie sich in den hier aufgeführten Aussagen wiederfinden, kann es sich anbieten, das WBT-Format als geeignete Qualifizierungsmaßnahme in Erwägung zu ziehen.

Autorin: Allegra Joelle Vogel, Consultant & Expertin für Kommunikation und Qualifizierung bei der Tiba Managementberatung GmbH

Weitere Tiba Beiträge lesen

Kommentare sind geschlossen.