Zu einem erfolgreichen Change Management Prozess gehört die Anpassung, Steuerung und Umsetzung von Veränderungen. Dieser Prozess kann je nach Art der Veränderung, die Sie durchführen, unterschiedlich aussehen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen den Prosci® 3-Phasen-Prozess vor: Dieser wurde für den Einsatz bei organisatorischen Veränderungen entwickelt und ist ein strukturierter, wiederholbarer und anpassungsfähiger Ansatz. DER PROSCI® 3-PHASEN-PROZESS Der Prosci® 3-Phasen-Prozess ist eine Schlüsselkomponente der gesamten forschungsbasierten Prosci® Methodik und führt Change Practitioner durch die wertvollen Schritte und Aktivitäten, die für erfolgreiche Veränderungsprojekte durchgeführt werden müssen. Dieser leicht verständliche und praktische Rahmen dient als entscheidende Verknüpfung zwischen individuellem Change Management und organisatorischem Wandel und ermöglicht es Change Practitioner, alle betroffenen Personen zum Wandel zu befähigen. Jede Phase endet mit einem wichtigen Ergebnis, das es Ihnen ermöglicht, die gesamte Arbeit einer bestimmten Phase zu bündeln und an andere zu kommunizieren. Dies erhöht das Verständnis und das Engagement für den Change Management Prozess und stellt gleichzeitig die Abstimmung zwischen Ihren Stakeholdern sicher. Jedes Ergebnis ist flexibel, anpassbar und skalierbar, um es an Ihr einzigartiges Projekt und Ihre Organisation anzupassen. Dieser Change Management Prozess ist genau wie das ADKAR-Modell wesentlicher Bestandteil unseres Prosci® Change Management Zertifizierungsprogramms. In diesem dreitägigen Seminar lernen Sie praxisnah an einem abgeschlossenen oder aktuellem Change Projekt Ihrer Wahl die Prosci® Methode und den 3-Phasen-Prozess. Stärken Sie Ihre Rolle als Change Practitioner und statten Sie sich mit den wichtigsten Tools für erfolgreiches Change Management aus! ► Online Prosci® Change Management Zertifizierungsprogramm Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über jede Phase des Prosci® 3-Phasen-Prozesses. PHASE 1 – VORGEHEN VORBEREITEN In dieser Anfangsphase bereiten Practitioner den Change-Management-Ansatz vor, der in drei Phasen angewendet werden soll: Erfolg definieren – Was wollen wir erreichen? Auswirkungen definieren – Wer muss seine Arbeit anders machen und wie? Vorgehensweise definieren – Was braucht es, um erfolgreich zu sein? Der allgemeine Zweck dieser Anfangsphase besteht darin, die Veränderung für den Erfolg zu positionieren, indem eine maßgeschneiderte, skalierte Change Management Strategie entwickelt wird. Es ist entscheidend, in dieser Phase Unterstützung vom Hauptsponsor und den wichtigsten Interessengruppen zu erhalten. Ohne frühzeitiges Engagement wird die benötigte Unterstützung möglicherweise nie zustande kommen, was den Erfolg erheblich gefährdet. Hinweis: Die Ergebnisse aus der ersten Phase bilden Ihre Change Management Strategie, die die Aktivitäten der zweiten Phase (Veränderungen managen) beeinflusst. PHASE 2 – VERÄNDERUNGEN MANAGEN Während dieser Phase entwickeln Change Practitioner spezifische Pläne, um betroffene Personen und die Organisation durch ihre ADKAR- Übergänge zu führen. Lesetipp: Was ist das ADKAR-Modell? Dabei lernen Sie, wie sie die Leistung messen, verfolgen und anpassen können. Dies ist die zeitlich längste Phase und für die Organisation und die betroffenen Personen am sichtbarsten. Der Großteil der Arbeit des Change-Management-Teams wird in dieser zentralen Phase erledigt: Planen und umsetzen – Was werden wir tun, um Menschen vorzubereiten, auszurüsten und zu unterstützen? Leistung verfolgen – Wie geht es uns? Maßnahmen anpassen – Welche Anpassungen müssen wir vornehmen? In dieser Phase geht es maßgeblich darum, betroffene Einzelpersonen und Gruppen dazu zu motivieren, die Veränderung anzunehmen. Um die gewünschte Akzeptanz und Nutzung zu erreichen, entwickeln Change Practitioner eine Reihe von Plänen, die Einzelpersonen und die Organisation durch ihre ADKAR-Übergänge führen. Die erforderlichen Change Management Pläne hängen von Ihrer einzigartigen Organisation und Ihrem Projekt ab. Die zweite Phase gipfelt im erforderlichen Master Change Management Plan. PHASE 3 – ERGEBNISSE AUFRECHTERHALTEN In der letzten Phase des Prosci® 3-Phasen-Prozesses genießt die Organisation bereits die Vorteile des Projekts und konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung der Ergebnisse. Die Hauptaktivitäten sehen wie folgt aus: Leistung überprüfen – Wo stehen wir jetzt? Aufrechterhaltung beleben – Was braucht es, damit die Veränderung hält? Verantwortung übertragen – Wer übernimmt die Verantwortung und trägt die Ergebnisse? Der Zweck dieser Phase besteht darin, die Annahme des Wandels sicherzustellen und der Organisation dabei zu helfen, dass sie die angenommenen Veränderungen im Laufe der Zeit aufrechterhält. Nach der Bewertung der Leistung endet die dritte Phase mit dem Feiern von Erfolgen und der anschließenden Übertragung der Verantwortung für langfristige Nachhaltigkeitsaktivitäten an die entsprechenden Mitglieder des operativen Teams. CHANGE MANAGEMENT PROZESS NACH PROSCI®: STRUKTURIERT, WIEDERHOLBAR UND ANPASSUNGSFÄHIG Als Schlüsselelement der Prosci®-Methodik ermöglicht der Prosci® 3-Phasen-Prozess Practitionern, einen Ansatz für ihre Change Projekte zu formulieren und anzupassen. Er ist anpassungsfähig, leicht skalierbar und logisch fließend. Indem Sie jede der Phasen durchlaufen und im entscheidenden Moment die richtigen Prozesse und Tools anwenden, etabliert dieser Change Management Prozess die Aktivitäten und Aktionen, die Ihnen helfen werden, Veränderungen in Ihrer Organisation erfolgreich umzusetzen.