Unsere Prozessmanagement Leistungen
Schlanke Abläufe und fachübergreifende Zusammenarbeit schöpfen das bestmögliche Potential aus Ihrem Unternehmen und motivieren Ihre Mitarbeiter. Mit unseren Prozessmanagement Leistungen sorgen wir für Stabilität, stetige Verbesserung und mehr Flexibilität innerhalb Ihrer Geschäftsprozesse. Dabei unterstützen wir Sie sowohl beim Aufbau eines wirkungsvollen Prozessmanagements sowie bei der Optimierung, Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse. Denn effektive Geschäftsprozesse sind die Grundlage für Transparenz, Fairness und Kompetenz – und sorgen damit für das Vertrauen Ihrer Kunden. Gemeinsam schaffen wir so die perfekte Basis für Ihren Fortschritt.
Aufbau von Prozessmanagement
Auf der Suche nach Transparenz, Steuerbarkeit und Absicherung ermöglicht Prozessmanagement (PzM) die Leistungserstellung einer Organisation kundenorientiert und effizient auszurichten. In- und externe Anforderungen können durch die Verankerung von PzM in den Denk-, Arbeits-, und Verhaltensweisen nachhaltig sichergestellt werden. Ein wirksames Prozessmanagement ist darüber hinaus die Basis für die kontinuierliche Verbesserung und die Voraussetzung zur Bewältigung bevorstehender Transformationen.
Lösungsansatz
- Analyse der kundenspezifischen Ausgangslage und Einbindung der Prozessbeteiligten in die Erarbeitung des Lösungsansatzes
- Fachliche Unterstützung bei der Definition und Erarbeitung wirksamer Abläufe auf der Ebene einzelner Prozesse sowie bei der
- Zusammenführung in der Prozesslandkarte
- Befähigung der relevanten Prozess-beteiligten durch Sparring und Coaching
- Akzeptanz der Implementierung durch ein effektives und durchgehendes Changemanagement sicherstellen
Unsere Leistung
- Übergreifende PzM-Analysen und -Beratung
- Definition und Entwicklung von End-to-End Prozessen
- Integration von Prozessen und Prozessschnittstellen
- Aufbau und Umsetzung einer Prozesslandkarte/ Prozesshaus
- Zielgruppenspezifische Prozessmanagement-Trainings
Ihr Nutzen
- Transparenz über Ihre Prozesse, sodass die Wertschöpfung, Anforderungen und Ziele klar in den Fokus gestellt werden können
- Zielgerichtete Steuerungsmöglichkeiten ermöglichen eine Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen des Umfelds
- Harmonisierte und synchronisierte Prozesse reduzieren die Fehlerquote und steigern die Effizienz in der gesamten Prozesskette
- Ein zentrales Prozessmanagement und implementierte Prozesse ermöglichen in- und externe Anforderungen zu erfüllen (bspw. Dokumentation & Zertifizierung)
Kundenbeispiele
Knorr-Bremse: Konzeption und Implementierung eines neuen PEP, Förderung der organisationsweiten Zusammenarbeit
Mediengruppe: Neu-Definition und Implementierung von Kernprozessen unter Einbezug des „Digital Mindset“
Electrolux AB : Global R&D, Lean Development: Vereinheitlichung der konzernweiten Entwicklungsprozesse
Internationaler Konzern Energieversorgung: Konzeption und Etablierung eines firmenweiten, standardisierten Projektmanagement Prozesses
Grammer: Einführung technisches Änderungsmanagement
Prozessoptimierung
Wenn die Prozessergebnisse nicht mehr mit Ihren Leistungsansprüchen übereinstimmen, gilt es die bestehenden Abläufe und Vorgehensweisen zu hinterfragen sowie neu auszurichten. Die schlanke, anwendbare und gelebte Integration von technologischen und methodischen Veränderungen (in Produktion, Kommunikation, Verwaltung, etc.) in Ihren Prozessen ermöglicht eine effiziente Wertschöpfungskette. Es ist die Basis um Ihre strategischen sowie operativen Ziele umzusetzen.
Lösungsansatz
- Partnerschaftliche Identifikation von Handlungsbedarfen auf Arbeits- und Management-Ebene
- Fallspezifische Lösungsansatz unter Anwendung effizienter Methoden (wie Lean-Mgmt., Kaizen oder TQM)
- Integrierte Umsetzung durch Mitarbeiterbefähigung und geeigneter Tool-Unterstützung
- Mit iterative Pilotierung und Anpassung der Lösung zum nachhaltigen Erfolg
Unsere Leistung
- Übergreifende Prozessmanagement-Analysen und -Beratung
- Optimierungen von u. a.:
- Produktentstehungsprozessen (PEP)
- Verwaltungsprozessen
- Beschaffungs- und Vermarktungsprozessen
- IT-Prozessen
Ihr Nutzen
- Effiziente Wertschöpfung durch konsequente Ausrichtung aller Prozesse auf den Kundennutzen
- Reduzierte Prozessdurchlaufzeiten werden durch die Integration von technologischen und methodischen Verfahren realisiert
- Die Übersichtlichkeit und Steuerbarkeit lassen sich durch das Hinterfragen des Status quo und Verschlanken der Abläufe erhöhen
- Mit dem Fokus auf das Wesentliche kann sich die Organisation auf die Herausforderungen der Zukunft konzentrieren
Kundenbeispiele
HAGEMEYER Deutschland GmbH & Co. KG: Prozessmodellierung und -optimierung von Kernprozessen, KVP, Audit-Vorbereitung für ISO9001
Handelsunternehmen: Erfassung und Definition der IT-Prozesse, Einführung einer KVP-Methodik
Automobilindustrie: Projektmonitoring und Redaktionsprozess in einer konzernübergreifenden PEP-Änderung
Automobilindustrie: Prozessoptimierung zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit im Serienanlauf
Digitalisierung & Automatisierung der Prozesse
Wenn manuelle Bearbeitungsschritte vereinfacht, das Fehlerrisiko minimiert oder Schnittstellen besser angebunden werden sollen, bietet sich die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen an. Der Wirkbereich beschränkt sich hierbei nicht nur auf die interne Perspektive. Stehen bspw. Prozessinformationen digital zur Verfügung, kann die Kommunikation zu Lieferanten und Kunden transparent, in Echtzeit und effizient erfolgen sowie Steuerungseingriffe zeitnah vorgenommen werden.
Lösungsansatz
- Aufbauend auf bereits optimierte und wirksame Prozesse werden partner-schaftlich Leistungspotenziale und Anforderungen definiert
- Bewertung und Unterstützung bei der Auswahl von Systemumgebung und IT-Support nach in- und externen Prozess- sowie Organisationsanforderungen
- Umsetzungsbegleitung durch fachliches Sparring und iteratives Pilotierungs-konzept
- Nachhaltige Wirksamkeit mittels Mitarbeiterbefähigung und Change-Begleitung
Unsere Leistung
- Reifegradanalysen und Ableitung von Optimierungspotenzialen
- Unterstützung und fachliches Sparring im Anforderungsmanagement
- Beratung in der Auswahl von Systemlösungen
- Begleitung bei der Umsetzung und Sicherstellung der Anforderungserfüllung
Ihr Nutzen
- Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette
- Realisierung von Kunden- und Compliance-Anforderungen
- Reduktion manueller Aufwände in der Datenverarbeitung und -übertragung
- Minimierung der Fehleranfälligkeit und Ausfallrisiken
- Informationstransparenz und Datenverfügbarkeit in Echtzeit
Kundenbeispiele
Automobilindustrie: Aufsetzen eines Dual Operating Systems nach J. Kotter: Zusammenarbeit von hierarchischer Organisation mit innovationsgetriebenen Einheiten
Schmitz Cargobull: Agilisierung und Standardisierung im Produktentstehungsprozess (PEP), Definition konzernweiter Governance-Strukturen
Automotive SPICE® Befähigung
Die Ausrichtung von Entwicklungsprozessen nach Automotive SPICE® ist für viele Unternehmen in der Automobilbranche ein essenzieller Wettbewerbsvorteil. Automotive SPICE®-konformes Arbeiten bedeutet auf dem aktuellen Stand der Technik zu arbeiten und ist oftmals Voraussetzung für die Zusammenarbeit von OEM und Zulieferern. Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu ASPICE®-konformen Entwicklungsprozessen und realisieren mit Ihnen die erfolgreiche Einbindung in Ihre gesamte Organisation.
Lösungsansatz
- Kombination von „Bottom-up“- und „Top-Down“-Vorgehen durch Unterstützung auf Projektebene und Entwicklung von Strategie und Framework auf Unternehmensebene
- Best-Practices & pragmatische Lösungen
- Hands-on-Coaching
- Unterstützung bei der Aktualisierung von Prozessen und Richtlinien zur nachhaltigen Implementierung
Unsere Leistung
- Gap-Analysen und Reifegraderhebungen hinsichtlich der Konformität Automotive SPICE®
- Orientierungsgespräche
- Konkrete und pragmatische Lösungen bei der operativen Umsetzung
- Branchen- und Fach-Expertise
- Operative Ressourcenunterstützung bei Engpässen
- Nachhaltige Befähigung der Organisation
Ihr Nutzen
- Wettbewerbsvorteil durch quantifizierbare Ziele und Anforderungen, klare Richtlinien und Templates sowie optimierte Toolunterstützung
- Befähigung ihrer Entwicklungsmannschaft und der gesamten Organisation durch nachvollziehbare und einfach gestaltete Prozesse und kontinuierliche Weiterbildung
- Compliance durch optimale Vorbereitung auf Assessments, sodass Vertrags- und Haftungsrisiken durch Anwendung von „State-of-the-Art“-Entwicklungsprozessen auf ein Mindestmaß reduziert sind
Zulassungsprozesse für Medizintechnik
Innovationen in der Medizintechnik entfalten vor allem dann einen Mehrwert für Patienten und Medizinfachkräfte, wenn die Markteinführung rechtzeitig geling. Die hohen Ansprüche an die Sicherheit und Qualität stehen dabei an erster Stelle. Dafür müssen Medizinprodukthersteller strenge Regularien erfüllen und die hohe technische Komplexität beherrschen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lösungsansatz
- Paralleles Vorgehen auf Projekt- und Unternehmensebene
- Praxisorientierte Unterstützung der operativen Teams durch Hands-on-Coaching und Best-Practices
- Entwicklung von adaptierbaren Zulassungsstrategien
- Unterstützung beim Aufbau wirksamer Prozesse, Methoden und Tools zur nachhaltigen Konformität gegenüber Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen
Unsere Leistung
- Bestandsaufnahmen und Gap-Analysen
- Entwicklung von Roadmap und Handlungsempfehlungen
- Konkrete und pragmatische Lösungen für die Umsetzung und operative Fragestellungen
- Hands-on-Coaching zur Befähigung der Mitarbeiter
- Branchen- und Fach-Expertise
- Englisch-, chinesisch- oder portugiesisch-sprachige Berater
Ihr Nutzen
- Die Zertifizierungsvorhaben für Ihre innovativen Medizinprodukte verlaufen effizient und reibungslos. Sie stellen Ihre „Time-to-Market“ sicher
- Die Entwicklung von komplexen Medizinprodukten ist für Sie durch die Anwendung von eines wirksamen Systems Engineering Ansatzes beherrschbar
- Die Patientensicherheit ist durch ein vollständiges und zuverlässiges QMS gewährleistet. Sie arbeiten anforderungskonform und sind bestmöglich auf Audits vorbereitet
Kundenbeispiel
Medizintechnik: Programmbegleitung in einem agilen PEP