Stolpersteine auf dem Weg zur Agilität – Teil 3

– Expertentipps –

Agiles Projektmanagement hat seine eigenen Regeln. Was aber passiert, wenn diese Prinzipien nicht beachtet werden? In dieser Serie befasst sich unser Experte für Agiles Projektmanagement, Alexander Koschke, mit Stolpersteinen, denen er in Praxis immer wieder begegnet.

Tiba Magazin – Ausgabe 2/2019

Teil 1 (Ausgabe 1/2018): Destruktion und Demotivation
Teil 2 (Ausgabe 2/2018): Chaos, Diskussion und Ineffizienz
Teil 3 (Ausgabe 2/2019): Verzetteln, Ineffektivität und Insolation

Weitere Praxistipps wie Agilität im Alltag gelebt werden kann, finden Sie auch in unserer Serie Agile To Go

Die sieben Prinzipien für erfolgreiches Projektmanagement sind keine Regeln, sie müssen nicht eingehalten werden. Aber was passiert, wenn man sie nicht einhält? Zum Abschluss der mehrteiligen Beitragsserie zu Tipps & Tricks sowie zu Stolpersteinen auf dem Weg zur Agilisierung stellen wir Ihnen drei Hürden und mögliche Auswege vor. Denn auch wenn es am Anfang schwerfällt und vielleicht in der bestehenden Unternehmenskultur utopisch erscheint, lohnt es sich, den Weg zu gehen und die Prinzipien Stück für Stück in den Alltag zu integrieren.

Fehlt das Iterate zu Wow? Stolperstein Verzetteln

Bei unklaren Anforderungen, wenn der Kunde unsicher ist, was er will oder ob eine Lösung möglicherweise nicht die Richtige für ihn ist, sind regelmäßige Iterationen unbedingt notwendig. Ansonsten verbringt das Team zu viel Zeit mit Dingen, die vielleicht gar nicht gewollt sind bzw. keinen Kundennutzen bringen. Das Team verzettelt sich und es ist schwer zu priorisieren.
Gleichzeitig lernt das Team dann den Kunden nicht besser kennen, bekommt kein direktes Feedback am Ende seiner Arbeit und der Kunde lernt sich selbst und seine Bedürfnisse nicht besser kennen. Das führt im Team zu Demotivation, und auf Kundenseite zu hoher Unsicherheit, da klärende Prototypen und Fragen aus dem Team fehlen. Es ist fast unmöglich, und gleicht eher einem Ratespiel, am Ende die Kundenbedürfnisse zu treffen bzw. einen Wow-Effekt zu erzielen.
Ohne positive Überraschungen und Wow wird der Kunde nicht begeistert sein und sich deshalb auch nicht langfristig gebunden fühlen. „OK“ ist heutzutage nicht genug, dafür gibt es zu viele Angebote. Ein Unternehmen muss dann immer wieder neue Kunden generieren, was aufwendig und teuer ist. Immer wenn ein Kunde gut verstanden wurde, die Zusammenarbeit sich eingerüttelt hat und sich das Invest auszahlen würde, wandert der Kunde zur Konkurrenz ab. Ähnlich wie der Sägezahneffekt im Selbst- und Zeitmanagement kommt hier das Unternehmen nie in eine profitable Situation, sondern fängt immer wieder von vorne an.

Agile_PrinzipienDiese Tipps basieren auf dem Prinzip 5 aus dem White Paper „Wie wirkt sich der Trend ‚Agilität‘ auf das Projektmanagement aus“. Eine kurze Beschreibung des Prinzips finden Sie in der „Online blättern“ Version des White Papers unten im Beitrag.

Fehlt der Kundennutzen? Ineffektivität

Ist der Kunde nicht bereit, sich zu öffnen, können seine Bedürfnisse nicht erfüllt werden bzw. ist es ein Ratespiel für das Team, das zu viel Verschwendung führt. Der Hauptvorteil von agilen Methoden, warum sie so viel schneller sind als andere Vorgehensweisen, liegt darin, dass man den Kunden ganz besonders gut kennt bzw. kennen lernt und genau weiß, was er wertschätzt und was für ihn nicht wichtig ist. Dadurch braucht man einen Großteil der Arbeit gar nicht erst zu tun (Outcome maximieren bei minimalem Output) und erhält die größte Wertschöpfung relativ schnell am Anfang.
Wenn ich die Bedürfnisse des Kunden und seine Story, sein „Warum“ nicht kenne, sondern nur seine evtl. schriftlich formulierten Anforderungen, ist es unmöglich den Kunden zu begeistern. Im besten Fall erhält der Kunde genau das, was er wollte – aber auch nicht mehr. Und OK, reicht heute meist nicht aus, um Kunden langfristig zu binden.

Agiles_Projektmanagement Diese Tipps basieren auf dem Prinzip 6 aus dem White Paper „Wie wirkt sich der Trend ‚Agilität‘ auf das Projektmanagement aus“. Eine kurze Beschreibung des Prinzips finden Sie in der „Online blättern“ Version des White Papers unten im Beitrag.

Fehlt eine übergreifende Abstimmung? Isolation

Ohne übergreifende Abstimmung wird das neue Vorgehen, das neue Mindset nicht anschlussfähig sein an die umliegenden Abteilungen und meist für das zu einem Glaubenskrieg in dem Unternehmen. Die positiven Effekte der agilen „Bubble“ werden wieder relativiert durch die Reibung an den Rändern und es führt noch mehr zu einer Spaltung innerhalb des Unternehmens. Die Gefahr, wieder in den alten Arbeitsmodus zurück zu fallen, ist dadurch ungleich größer. Meistens wird die agile „Bubble“ dann isoliert, ausgehungert und letztendlich eliminiert.
Erst wenn über die gesamte Wertschöpfungskette sinnvoll zusammengearbeitet wird, kommen echte Nachhaltigkeit, und der Beweis, dass es wirklich funktioniert. Das heißt nicht, dass überall agil gearbeitet werden muss, aber alle Beteiligten müssen sich dafür aufeinander einstimmen, die Arbeitsweise der vor- und nachgelagerten Prozesse verstehen und effiziente Schnittstellen vereinbaren. Andernfalls ist die Einführung von „agil“, nur eine weitere nette Spielerei für Aktionisten.

Agilität Diese Tipps basieren auf dem Prinzip 7 aus dem White Paper „Wie wirkt sich der Trend ‚Agilität‘ auf das Projektmanagement aus“. Eine kurze Beschreibung des Prinzips finden Sie in der „Online blättern“ Version des White Papers unten im Beitrag.

In der Praxis passiert es immer wieder, dass Unternehmen versuchen, den schnellen Weg zu gehen. Sie wollen durch die Einführung einer neuen Methode rasch Ergebnisse haben. Das Aufzeigen der Konsequenzen, die passieren, wenn zwar die Methode umgesetzt wurde, aber das Mindset und die Prinzipien dahinter nicht verstanden bzw. berücksichtigt werden, soll die Wichtigkeit einer nachhaltigen, bedachten Einführung von agilem Projektmanagement bewusst machen.

Autor: Alexander Koschke, Berater und Trainer, Tiba Managementberatung GmbH
Email: redaktion(at)tiba.de

Sie möchten mehr zu diesem Thema erfahren?

Das White Paper „Wie wirkt sich der Trend ‘Agilität’ auf das Projektmanagement aus“ finden Sie als Download in unserer Downloadarea. Wahlweise kann es bei der Tiba per Mail an redaktion@tiba.de kostenlos angefordert werden.

Download

 

Beitragsserien „Agility to go“ und „Stolpersteine“

PrinzipienHier finden Sie praxisorientierte und leicht umzusetzende Tipps rund um die von der Tiba entwickelten sieben Prinzipien für die Agi­lisierung des Projektmanagements. Ziel ist, das Mindset in kleinen Schritten nachhaltig zu ändern:

 

Agilisierung des Projektmanagements in der Praxis
Wie wirkt sich der Trend „Agilität“ auf das Projektmanagement aus?

Prinzip 1. Freiwilligkeit
Agile to go – Eine Frage des Mindsets
Keine Freiwilligkeit? Stolperstein Destruktion

Prinzip 2. Geschützter Raum
Agile to go – Geschützter Rahmen im Alltag / Time Boxing
Kein geschützter Rahmen? Stolperstein Demotivation

Prinzip 3. Echtes Team
Agile to go – Der Mensch im Mittelpunkt
Kein echtes Team? Stolpersteine Chaos und Diskussion

Prinzip 4. Supportive Management
Agile to go – Funktionierst Du noch oder lebst Du schon?
Kein Supportive Management? Stolperstein Ineffizienz

Prinzip 5. Iterate to Wow
Agile to go – Design Thinking to go – Kommunikation
Kein Iterate to Wow? Stolperstein Verzetteln (Diese Ausgabe)

Prinzip 6. Kundennutzen
Agile to go – Nachhaltige Kirschen
Kein Kundennutzen? Stolperstein Ineffektivität (Diese Ausgabe)

Prinzip 7. Übergreifende Abstimmung
Agile to go – Gemeinsam sind wir stark (Ausgabe 1.2019)
Keine übergreifende Abstimmung? Stolperstein Isolation (Diese Ausgabe)

Autor:in

Portrait Autor

Alexander Koschke

Alexander Koschke ist seit Ende 2008 bei der Tiba Managementberatung und Teil des Think Tanks zum Thema PM 4.0. Als Berater und Trainer treibt er das Thema Agilität und neue Führung in Industrieunternehmen leidenschaftlich voran. Der Maschinenbau-Ingenieur (MBA) geht auch in seiner Freizeit der Frage nach: Wie wollen wir arbeiten? Die aktuelle Welle der Agilität, die immer mehr auch die Industrie erfasst, bietet da ein gutes Forschungsfeld. Durch die Kombination verschiedener agiler Projektmanagement-Ansätze und mit seinen ausgeprägten Führungs- und Softskills begeistert er immer mehr Kunden für dieses Thema.