IHR WEG ZUM PROJEKTMANAGEMENT TOOL

Wir begleiten Sie von der Analyse bis hin zur Inbetriebnahme des Ihren Bedürfnissen entsprechendem Projektmanagement Tools – mit stetem Fokus auf Ihre Unternehmenskultur. Unsere Expert:innen bilden dabei mit ihren Erfahrungen in Beratung und technischer Entwicklung die Brücke zwischen Ihrer IT und Ihren Fachbereichen – für eine bedarfsgerechte Lösung, standardisiert oder angepasst. 

PHASE 1: ANALYSE IST-SITUATION

Die Auswahl der passenden Toollösung zur Unterstützung des Projektmanagements ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung.

Mit einer Analyse der Ist-Situation können die organisatorischen, methodischen, kulturellen und technischen Gegebenheiten bzw. Anforderungen erhoben und prozessuale bzw. methodische Defizite identifiziert werden. Dabei ist es wichtig, sowohl Schwächen als auch Stärken zu berücksichtigen. Letztlich entscheidet sich der Erfolg eines Tools an seiner Fähigkeit, Prozesse zu verbessern und sich nahtlos zu integrieren.

Die Analyse des Ist-Zustandes dient auch als Grundlage und Vorbereitung für eine mögliche Software-Evaluation. In diesem Fall wird das Change Management genutzt, um notwendige Änderungen zu initiieren. Auf der Basis zusätzlicher Analysen können weitere Maßnahmen ergriffen werden.

PHASE 2: LÖSUNGSSUCHE

Um die richtige Toolunterstützung für Ihr Projektmanagement erfolgreich zu evaluieren und auszuwählen, müssen vorab alle relevanten Anforderungen präzise formuliert und über Prozesse und Use Cases hergeleitet und dokumentiert sein.

Durch den Rückgriff auf die Expertise aus vergangenen Implementierungsprojekten kann die Tiba Technologieberatung eine schnellere Toolauswahl garantieren. 

Bei der stufenweisen Selektion wird der grundsätzliche Charakter der Tools, die Abdeckung der Anforderungen und auch die sinnvollen Integrationen bzw. Erweiterungen bewertet. So wird das Einführungsrisiko minimiert und die Anwenderakzeptanz gesteigert. 

PHASE 3: IMPLEMENTIERUNGEN & ROLL-OUT

Nachdem eine PM-Software ausgewählt wurde, muss diese erfolgreich implementiert werden. Dabei ist eine Implementierungsstrategie wichtig, die sowohl die Komplexität der Lösung als auch die Anforderungen der Kund:innen berücksichtigt und zugleich das Einführungsrisiko minimiert. Hierfür hat die Tiba Technologieberatung aufgrund langjähriger Erfahrungen messbare und skalierbare Best Practice Ansätze.

Wesentliche Erfolgsfaktoren sind: 

  • Die Anwendung bzw. vereinbarten Releases sind pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt produktiv.
  • Die Erwartungshaltung aller Stakeholder wird berücksichtigt und somit auch das Konfliktpotenzial zwischen den intern Beteiligten  minimiert. 
  • Die Anwendung wird von den Usern verstanden, akzeptiert und genutzt.
  • Anwendertrainings  für den Umgang mit der neuen PM-Software werden von effektivem Change Management flankiert. 

PHASE 4: BETRIEB

Nach der erfolgreichen Einführung einer Software gilt es, den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Die Tiba Technologieberatung kann Sie sowohl im Go-Live Support unmittelbar nach der Einführung, als auch im Betrieb der Software unterstützen. Auf Wunsch kann auch das Ticketsystem übernommen werden. Hierfür sind die Service Level Agreements für den 1st, 2nd und 3rd-Level-Support detailliert geregelt, wodurch eine zeitnahe und ordnungsgemäße Bearbeitung aller Tickets sichergestellt wird. Die Bearbeiter:innen des Ticketsystems verfügen über exzellente Kenntnisse der Fachprozesse und der eingesetzten PM-Software. Durch die Auslagerung des 1st und 2nd Level-Supports werden interne Ressourcen entlastet. Zudem sorgen fest zugeordnete Ansprechpartner:innen stets für Kontinuität.

Unser Leistungsspektrum umfasst neben der fachlichen Unterstützung bei Fragen zu der Arbeitsweise der Software auch den technischen Support, beispielsweise durch Serverwartungen, Datenkorrektur und Pflege. 

  • Die Auswahl der passenden Toollösung zur Unterstützung des Projektmanagements ist für viele Unternehmen eine große Herausforderung.

    Mit einer Analyse der Ist-Situation können die organisatorischen, methodischen, kulturellen und technischen Gegebenheiten bzw. Anforderungen erhoben und prozessuale bzw. methodische Defizite identifiziert werden. Dabei ist es wichtig, sowohl Schwächen als auch Stärken zu berücksichtigen. Letztlich entscheidet sich der Erfolg eines Tools an seiner Fähigkeit, Prozesse zu verbessern und sich nahtlos zu integrieren.

    Die Analyse des Ist-Zustandes dient auch als Grundlage und Vorbereitung für eine mögliche Software-Evaluation. In diesem Fall wird das Change Management genutzt, um notwendige Änderungen zu initiieren. Auf der Basis zusätzlicher Analysen können weitere Maßnahmen ergriffen werden.

  • Um die richtige Toolunterstützung für Ihr Projektmanagement erfolgreich zu evaluieren und auszuwählen, müssen vorab alle relevanten Anforderungen präzise formuliert und über Prozesse und Use Cases hergeleitet und dokumentiert sein.

    Durch den Rückgriff auf die Expertise aus vergangenen Implementierungsprojekten kann die Tiba Technologieberatung eine schnellere Toolauswahl garantieren. 

    Bei der stufenweisen Selektion wird der grundsätzliche Charakter der Tools, die Abdeckung der Anforderungen und auch die sinnvollen Integrationen bzw. Erweiterungen bewertet. So wird das Einführungsrisiko minimiert und die Anwenderakzeptanz gesteigert. 

  • Nachdem eine PM-Software ausgewählt wurde, muss diese erfolgreich implementiert werden. Dabei ist eine Implementierungsstrategie wichtig, die sowohl die Komplexität der Lösung als auch die Anforderungen der Kund:innen berücksichtigt und zugleich das Einführungsrisiko minimiert. Hierfür hat die Tiba Technologieberatung aufgrund langjähriger Erfahrungen messbare und skalierbare Best Practice Ansätze.

    Wesentliche Erfolgsfaktoren sind: 

    • Die Anwendung bzw. vereinbarten Releases sind pünktlich zum vorgesehenen Zeitpunkt produktiv.
    • Die Erwartungshaltung aller Stakeholder wird berücksichtigt und somit auch das Konfliktpotenzial zwischen den intern Beteiligten  minimiert. 
    • Die Anwendung wird von den Usern verstanden, akzeptiert und genutzt.
    • Anwendertrainings  für den Umgang mit der neuen PM-Software werden von effektivem Change Management flankiert. 
  • Nach der erfolgreichen Einführung einer Software gilt es, den reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

    Die Tiba Technologieberatung kann Sie sowohl im Go-Live Support unmittelbar nach der Einführung, als auch im Betrieb der Software unterstützen. Auf Wunsch kann auch das Ticketsystem übernommen werden. Hierfür sind die Service Level Agreements für den 1st, 2nd und 3rd-Level-Support detailliert geregelt, wodurch eine zeitnahe und ordnungsgemäße Bearbeitung aller Tickets sichergestellt wird. Die Bearbeiter:innen des Ticketsystems verfügen über exzellente Kenntnisse der Fachprozesse und der eingesetzten PM-Software. Durch die Auslagerung des 1st und 2nd Level-Supports werden interne Ressourcen entlastet. Zudem sorgen fest zugeordnete Ansprechpartner:innen stets für Kontinuität.

    Unser Leistungsspektrum umfasst neben der fachlichen Unterstützung bei Fragen zu der Arbeitsweise der Software auch den technischen Support, beispielsweise durch Serverwartungen, Datenkorrektur und Pflege. 

Kostenfreies Beratungsgespräch

Sie stehen noch am Anfang Ihrer Reise und möchten einen Überblick, wie wir Ihnen bestmöglich helfen können? Buchen Sie jetzt ein kostenfreies Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen.

SCHULUNGEN

Unsere Trainings für erfolgreiche Tooleinführung 

Die Einführung einer Projektmanagement Software ist erst dann erfolgreich, wenn die User befähigt werden, diese zielführend und effektiv im Arbeitsalltag anzuwenden.

Wir lassen Sie nach der Einführung des Projektmanagement Tools nicht allein, sondern schulen Ihre Mitarbeiter:innen intensiv, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten. 

project management tool

WIE WIR ARBEITEN

Das Besondere an unserer Arbeitsweise ist die holistische Betrachtung von Organisationen. Denn eine neue Software hat stets Auswirkungen auf die die vier Erfolgsfaktoren Mensch & Mindset, Prozesse & Methoden, Technologie & Tools sowie Organisation & Kultur. Um ein Gleichgewicht dieser Aspekte zu ermöglichen, begleiten wir Ihr Unternehmen daher mit kontinuierlichem Change-Management und Anwenderschulungen und garantieren so die erfolgreiche Umstellung Ihrer Toollandschaft.    

AKTUELLES

Beiträge rund um die Welt der Projektmanagement Tools 

Welches Projektmanagement Tool eignet sich am besten für mein Unternehmen? Wie lässt sich die digitale Transformation gestalten? Wie kann das toolgestützte Projektmanagement Transformationen ermöglichen? All das und vieles mehr erfahren Sie in unseren Artikeln, Podcasts und Beiträgen rund um die Projektmanagement Software-Welt. 

Erfolgreich durch den digitalen Wandel – Der entscheidende Erfolgsfaktor und der passende Ansatz für digitale Transformationen

Trend: Wohin entwickelt sich das Projektmanagement und insbesondere die Toolunterstützung?

Projektmanagement ohne technische Tools ist undenkbar. Aber mit welchen Lösungen …

Vision Toolunterstützung im Anlaufmanagement

– Praxisbeispiel – Ziel eines weltweit tätigen Herstellers von Nutzfahrzeugen …

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Je mehr Informationen Sie uns preisgeben, desto besser können wir auf Ihre Anfrage eingehen und zugeschnitten auf Ihr Anliegen antworten.

close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link
close-link