- Digitalisierung im Trainingsbereich
- Asynchrones Lernen
- Augmented Reality
- Autorentool
- Blended Learning / Hybrides Lernen
- Blended Learning Reise / Lernreise
- Digitales Lernen / Digital Training
- E-Learning
- Dokumententraining
- Game-Based Learning
- Gamification
- Learning Nuggets
- Lernbegleitplattform/ Learning Management System (LMS)
- Live Training / Live Lernen
- Microlearning
- Nachhaltiges Lernen
- Podcast
- Präsenztraining
- Screencast
- Selbstlernen
- Simultationen und Planspiele
- Synchrones Lernen
- Trainingskonzept
- Virtuelle Tools
- Virtuelle Trainings / virtuelles Lernen
- Virtuelles Klassenzimmer/virtual classroom (VC)
- Virtuelle Lernformate
- Videokonferenz
- Video Training
- Web-Based Training (WBT)
- Webinar
- Quiz
Digitalisierung im Trainingsbereich
Digitalisierung hat branchenübergreifend einen weitreichenden Wandel zur Folge. Für den Trainingsbereich bedeutet das, neben Präsenz Trainings auch auf digitale und virtuelle Weiterbildung umzustellen und neue, innovative Trainingskonzepte und individuelle Lernreisen zu entwickeln. Unser Kompetenzcenter Digital Training hat in den letzten Jahren, auch schon vor 2020, sehr viel Zeit und Leidenschaft in kreative Lösungen investiert, um bei unseren Kunden zu einem nachhaltigen Lernerfolg beizutragen.
Im Folgenden erhalten Sie in unserem Lexikon einen Einblick in die (digitale) Lernwelt:
Asynchrones Lernen
Asynchrones Lernen meint Lernprozesse, in denen die Wissensvermittlung und die Aufnahme des Wissens zwischen Lehrenden und Lernenden zeitlich versetzt stattfinden. Lernvermittlung kann in verschiedenen Formaten erfolgen:
- Skripte zum Lesen
- Videos
- Web Based Trainings
- Podcasts u.a.
Auch die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden findet zeitversetzt statt. Beispielsweise direkt via E-Mail oder Schwarmintelligenz nutzend in Foren.
Augmented Reality
Augmented Reality ist die virtuelle Erweiterung der Realität. Dabei erweitern virtuelle Elemente dreidimensional und in Echtzeit reale Objekte und simulieren eine andere Realität.
Autorentool
Unter dem Begriff E-Learning-Autorentool versteht man eine Software, mit der Lerninhalte in ein digitales Lernformat (z.B. Videos, WBT) konvertiert werden und anschließend über ein Lernmanagementsystem oder das Internet den Lernenden zugänglich gemacht werden.
Blended Learning / Hybrides Lernen
Blended Learning verbindet digitale Lernformate, d.h. Video- oder Web-Based Trainings für das Selbststudium (Asynchrones Lernen) und Live-Lernformate (in Präsenz) für die praktische Umsetzung der vorher erlernten Theorie und deren Verfestigung sowie Verstärkung. Der hybride Ansatz vereint die Vorteile beider Ansätze und spricht verschiedene Lerntypen an. Wir bieten Ihnen exklusive Beratungsdienstleistungen hinsichtlich Ihrer Blended Learning Reise an.
Blended Learning Reise / Lernreise
Wenn Inhalte anhand einer Blended Learning Reise vermittelt werden, findet die Wissensvermittlung oft über einen längeren Zeitraum (z.B. mehrere Wochen) statt. Eine Lernreise kann wie folgt aufgebaut werden:
- Kick-off gemeinsam mit Trainer:in zur Einführung in Thema und Tools
- Selbstlernphase zur Wissensvermittlung mit E-Learning
- Vertiefung des Wissens im Live Lernen mit Trainer:in
- Individueller Praxistransfer
- Follow-up in der Lerngruppe mit Trainer:in zum Erfahrungsaustausch
Man spricht deshalb auch von einer Blended Learning Reise, da auf ihrem Weg digitale, virtuelle und Präsenz Elemente beliebig kombiniert werden können. Wenn Sie mehr zu unserer Blended Learning Lernreise erfahren wollen, klicken Sie hier.
Digitales Lernen / Digital Training
Anhand von digitalen Selbstlernformaten wie WBT oder Videotraining etc. wird Wissen aufgebaut und/oder verfestigt. Die Wissensvermittlung dabei ist asynchron.
E-Learning
Der Begriff E-Learning beschreibt Lernen, das unter Verwendung von digitalen anstatt gedruckten Medien stattfindet. Dabei kann multimedial und interaktiv gelernt werden. E-Learning ist der Oberbegriff für unterschiedliche digitale und virtuelle Lernformate (z.B. WBT, Videotraining, Webinare).
E-Learning kann an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden und von vielen verschiedenen Orten aus stattfinden. Dabei ist eine Internetverbindung oft eine Voraussetzung.
Auch die Präsentation und Verteilung der Lernmaterialien sowie die Kommunikation geschieht mit Hilfe elektronischer Medien. Dabei unterscheidet man zwei Formate:
- Asynchrone Formate, bei denen der Lernende selbstständig – ohne direkten Kontakt mit den Lehrenden oder anderen Lernenden lernt (Videotrainings, WBT, Podcasts, Quiz, Dokumententraining)
- Synchrone digitale Lernprogramme mit menschlicher Interaktion sind Chats, Webinare, Virtual Classroom Trainings
Dokumententraining
Dokumententrainings sind schreibgeschützte Schulungen für das Selbstlernen auf Basis von digitalen Dokumenten. Interaktivität wird durch Animationen simuliert.
Game-Based Learning
Beim Game-Based Learning -spielebasiertes Lernen- eignen sich die Lerner:innen neue Lerninhalte mit Hilfe eines digitalen Spiels an. Die Wissensaneignung ist dabei nicht das primäre Ziel, sondern entsteht nebenbei. Beim Spielen wird die intrinsische Motivation der Lernenden gefördert und selbst gesteuertes Lernen ermöglicht.
Gamification
Gamification ist die Übertragung von spielerischen Elementen in spielfremde Zusammenhänge. Alternativ bezeichnen wir dies als „Gamifizierung“ oder „Spielifizierung„.
Learning Nuggets
Kurze und ansprechend aufbereitete Informationshäppchen, z.B. knappe Texte, Bilder, kurze Video-/Audiosequenzen. Learning Nuggets können gut in den individuellen Arbeitsalltag integriert werden.
Lernbegleitplattform/ Learning Management System (LMS)
Lernbegleitplattformen kommen bei E-Learning-Formaten häufig zum Einsatz. Mit diesen Systemen werden geschlossenen Teilnehmergruppen in Kursräumen Materialien bereitgestellt, aber auch kommunikative Elemente, wie Foren und Chats kommen zum Einsatz. Darüber hinaus können Lernstände zu Dokumentationszwecken ausgewertet werden oder Teilnahmebestätigungen ausgegeben werden.
Live Training / Live Lernen
Live Lernen beschreibt das zur gleichen Zeit ablaufende Lernen mit einem Trainer.
Lernen, das in einem Live Training abläuft kann sowohl
- synchron im virtuellen Klassenzimmer mithilfe von Kollaboration Tools (= virtuelles Lernen), als auch
- im klassischen Präsenzformat, d.h. am selben Ort stattfinden.
Microlearning
Microlearning beschreibt Lernen in kurzen, ansprechenden Lerneinheiten (=Learning Nuggets). Diese Form des Lernens füllt Wissenslücken schnell auf und vermittelt spezifische neue Fähigkeiten, die die Lernenden sofort anwenden können. Der Zugriff kann jederzeit flexibel von verschiedenen Endgeräten erfolgen.
Nachhaltiges Lernen
Lernen ist dann nachhaltig, wenn Wissen im Langzeitgedächtnis verankert ist und bei der Bewältigung von unterschiedlichen, alltäglichen Herausforderungen zur Verfügung steht. Nachhaltiges Lernen hängt von 4 Prozessen ab (Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung, Anwendung von Informationen). Entscheidend für nachhaltiges Lernen ist die aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und ein lernförderndes Lernklima.
Podcast
Ein Podcast ist ein Medium zur Wissensvermittlung. Er lässt sich als „eine Audio-Fortsetzungsserie“ definieren, die sich online anhören lässt.
Präsenztraining
Aufeinandertreffen von Trainer*in und Lernenden am selben Ort zur gleichen Zeit. Präsenztraining ist die klassische Form der Inhaltsvermittlung, bei der ein:e Trainer:in die Lerninhalte näherbringt. Nachhaltiges Lernen wird durch Einzel-/Partner- und Gruppenarbeiten gefördert, d.h. durch eine Abwechslung der Lernmethoden.
Screencast
Bei einem Screencast (dt. Bildschirmaufzeichnung) wird der Bildschirm z.B. durch eine Videoaufzeichnung aufgenommen . Zusätzlich kann die Aufnahme währenddessen oder im Nachgang kommentiert werden.
Selbstlernen
Der Begriff Selbstlernen (auch selbstgesteuertes oder selbstorganisiertes Lernen) beschreibt die eigenständige Strukturierung und Ausführung des Lernprozesses. Die Eigenständigkeit des Lernenden, den Lernprozess zu organisieren, drückt sich auch in einer Orts- und Zeitunabhängigkeit aus.
Simultationen und Planspiele
Simulationen und Planspiele sind interaktive Übungen, mit denen Lernende aus realen Projektsettings abgeleitete Situationen in einer kontrollierten Umgebung simulieren können.
Synchrones Lernen
Synchrones Lernen bezeichnet eine Gruppe von Personen, die zur gleichen Zeit gemeinsam lernt bzw. kommuniziert.
Trainingskonzept
Anhand des Trainingsziels und der Ist-Zustand-Analyse wird ein Trainingskonzept erstellt. Dieses dient als Grundlage für die Planung und Gestaltung des Trainings. Außerdem werden die Trainingsinhalte, -mittel und -methoden festgelegt, durch welche das Trainingsziel erreicht werden soll.
Virtuelle Tools
Virtuelle Tools (oder auch Kollaborationstools) sind Werkzeuge, die angewendet werden, um die virtuelle Zusammenarbeit zu ermöglichen und zu verbessern (z.B. miro, mural, flingr, padlet, Teams, mentimeter uvm.)
Virtuelle Trainings / virtuelles Lernen
Der Begriff Virtuelles Training bezieht sich auf ein Training/Lernen, das in einer virtuellen Umgebung unter Anwendung von virtuellen Tools synchron durchgeführt wird. Virtuelle Schulungen sind so konzipiert, dass sie das traditionelle Klassenzimmer oder die traditionelle Lernerfahrung simulieren und/oder ersetzen (siehe unten).
Virtuelles Klassenzimmer/virtual classroom (VC)
Als virtuelles Klassenzimmer bezeichnet man die digitale Lernumgebung, die es räumlich getrennten Personen ermöglicht, sich zum selben Zeitpunkt in einem virtuellen Raum zum synchronen Lernen zu treffen. Im VC können Lernende und Lehrende über das Mikrofon und die Webkamera ihres Computers miteinander interagieren und sich interaktiv und aktiv am Lernprozess beteiligen. Interaktion kann durch gemeinsames Arbeiten in Breakout Rooms oder mit Hilfe von virtuellen Tools gewährleistet werden.
Virtuelle Lernformate
Der Wissensaufbau findet durch synchrones Lernen statt– Formate sind u. A. Webinare, Videokonferenzen, Live Trainings im VC.
Videokonferenz
Bei einer Videokonferenz sind die Teilnehmer:innen an verschiedenen Orten, sie sind aber mithilfe der Videotechnik optisch und akustisch miteinander verbunden. Mit Videokonferenzen können Meetings an räumlich getrennten Standorten organisiert werden.
Video Training
Animierte oder reale Videos zur Vermittlung von Grundlagen und Begrifflichkeiten. Themen, selbst komplexer Natur, können so praxisnah und zeitgemäß erklärt werden. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema, informieren Sie sich jetzt hier.
Web-Based Training (WBT)
Web-Based Trainings (WBT) sind internetbasierte Lernprogramme, die verschiedene Medien – Videos, Podcasts, Quiz oder Inhalte – zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis verbinden. Sie können alleine stehen oder in ein Blended-Learning integriert werden. In einem Web-Based Training eignen sich Lernende Wissen zeit- und ortsunabhängig an. Das Lernen läuft selbstorganisiert ab, dennoch kann Kontakt zu Coaches oder anderen Lernenden, z.B. über Kommentarfunktion und Lernerfragen & -antworten das Lernen fördern und bereichern.
Webinar
Wenn Vorträge, Präsentationen oder Fortbildungen über das Internet abgehalten werden, spricht man von einem Webinar. Teilnehmer:innen können von verschiedenen Orten an diesem virtuellen Lernformat teilnehmen. Als Ergänzung wird den Teilnehmer:innen oft eine Chatfunktion angeboten, um Fragen zu stellen.
Quiz
Individuell konzipierte Quizze dienen zur Steigerung der Interaktivität und der nachhaltigen Verankerung des Lernerlebnisses von WBT/E-Learnings/Videos.
Autoren:
Paul Andritzky ist seit 2012 bei der Tiba tätig. Als Leiter des Center of Competence Digital Training hat er sich auf die Blended Learning Beratung und Umsetzung digitaler Lernformate spezialisiert und unterstützt unsere Kunden in der Umsetzung großer Trainingscurricula als auch bei der Konzeption und Erstellung von Web Based & Video Trainings. Darüber hinaus verschreibt er sich der studierte Ressourcenmanager (MSc) der strategischen Weiterentwicklung lernkultureller Themen und virtueller Zusammenarbeit.
Renáta Rybecká ist Trainerin mit langjähriger Praxiserfahrung, insbesondere in der Automobilbranche. Als Digital Training Expertin widmet sie sich mit viel Kreativität diversen Tools und Methoden, die die digitale, virtuelle und Präsenz-Lernwelt miteinander verbinden.
Verena Scherl ist Gymnasiallehrerin für die Fächer Englisch und Spanisch. Seit Mai 2021 bringt sie ihr Know-how über Methodik, Didaktik und Pädagogik als Referentin im CoC Digital Training ein und widmet sich mit Leidenschaft den Themen Digital Learning und Change Management.
Literaturverzeichnis:
Doris Hammerschmidt (2020). Das Podcast-Buch Strategie, Technik, Tipps – mit Fokus auf CorporatePodcasts von Unternehmen & Organisationen. Haufe.
Anett Mehler-Bicher, Michael Reiß und Lothar Steiger (2011). Augmented Reality. Theorie und Praxis.Oldenbourg ©.
Daniela Weber (2020). E-Learning für Dummies. Wiley-VCH
Maren Metz und Fabienne Theis (2011). Digitale Lernwelt – Serious Games Einsatz in der beruflichen Weiterbildung. W.Bertelsmann.
Karl M. Kapp and Robyn A. Defelice (2019). Microlearning Short and Sweet.ATD.
Josh Bersin and Priscila Zigunovas (2018). “Corporate Learning Is More Important than Ever”.E-Learning Magazine.
Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen und Gerhard Zimmer (2011). Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien.W.Bertelsmann.
Duden | Videokonferenz | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
Synchrones Lernen — e-teaching.org
E-Learning ist nicht gleich E-Learning! Vergleich digitaler Lernmethoden (blink.it)
Microsoft Word – infotext_nachhaltiges_lernen.doc (lehrerfortbildung-bw.de)
E-Learning ist nicht gleich E-Learning! Vergleich digitaler Lernmethoden (blink.it)
Selbstlernen – Personalwirtschaft
Virtual Training – Training Industry
Virtual Classroom – Training Industry
Digitales Lernen: Was ist eigentlich Digitales Lernen? Glossar der sgd