Wie Sie Ihr Team mit Coaching auch in schweren Zeiten unterstützen können

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in den Nachrichten nicht von Stellenstreichungen und Jobabbau berichtet wird. Egal ob Traditionsunternehmen, Großkonzern oder Tech-Industrie, überall wird der Rotstift angesetzt und Personal teils in großer Zahl abgebaut. Selbstverständlich wird dann zunächst an die Betroffenen gedacht, die ihren Job verlieren. Können sie im näheren Umkreis einen vergleichbaren Job bekommen? Gibt es noch Stellen, für die sie qualifiziert sind? Was bedeutet der Abbau für die Region?

Auch an die Zurückbleibenden denken

Doch was passiert eigentlich mit denen, die bleiben? Sie verlieren langjährige Kolleginnen und Kollegen, gut funktionierende Schnittstellen, sind von eigenen Sorgen und Ängsten geplagt der oder die Nächste zu sein und sollen nicht nur ihre Leistung halten, sondern im besten Fall Aufgaben jetzt fehlender Ressourcen übernehmen.

Ein „Weiter machen!“ zu verordnen ist einfach, wird jedoch kaum erfolgreich sein. Denn die Situation erzeugt Stress und dieser wird sich mittelfristig negativ auf die Performance der Organisation auswirken. Laut einer im Harvard Business Review veröffentlichten Studie sahen Unternehmen, die Mitarbeitende entlassen haben, bei den Verbleibenden ein Absinken der Leistung um 20%, der Jobzufriedenheit um 41%, der Verbundenheit zum Unternehmen um 36% und einen Anstieg der freiwilligen Fluktuation um 31% [1].

Präventiv agieren ist besser als zu reagieren

Daher ist es empfehlenswert bereits frühzeitig dafür zu sorgen, gesunde Teams zu schaffen, die notfalls auch einmal gemeinsam durch ein eher sorgenvolles Tal gehen können. Dies bedeutet zunächst ein Investment, bei dem noch nicht direkt bestimmt werden kann, wann und wie es sich für die Organisation auszahlen wird. Dennoch zeigen Studien einen klaren positiven Beitrag von Team- und Führungskräfte-Coaching, da es an mehreren Hebeln ansetzt:

1. Coaching erhöht die Selbstwirksamkeit von Teams

Unter Selbstwirksamkeit wird in der kognitiven Psychologie die Überzeugung einer Person oder eines Teams verstanden, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Geprägt wurde der Begriff vom amerikanischen Psychologen Albert Bandura.

Eine seiner wesentlichen Erkenntnisse ist es, dass Menschen meist nur dann eine Handlung beginnen, wenn sie davon überzeugt sind, dass sie diese Handlung auch tatsächlich erfolgreich ausführen können. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob die Person tatsächlich zur Ausführung in der Lage ist oder nicht. Ohne die Überzeugung, selbstwirksam zu sein, werden Herausforderungen gar nicht erst angenommen. Folglich spielt Selbstwirksamkeit bspw. bei Sportlerinnen und Sportlern eine große Rolle, die in Wettkämpfen ihre Leistung abrufen müssen und bestenfalls sogar steigern sollen.

Gleiches gilt jedoch auch für Teams, Führungskräfte oder Mitarbeitende. Sind sie sich ihrer Stärken und Leistungsfähigkeit nicht bewusst, fallen sie im Ernstfall in eine lähmende Schockstarre. Die Performance bricht kontraproduktiv genau dann ein, wenn die Organisation unter großem Druck steht und Leistung erbringen muss.

Coachingmaßnahmen tragen dazu bei, die Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Personen zu verbessern. Ressourcen- und lösungsorientierte Ansätze helfen dem Team und Einzelpersonen dabei, in wie oben beschriebenen Krisenzeiten die Fokussierung nicht zu verlieren und weiterhin leistungsfähig zu sein. Beispielsweise stellen wir in unseren zahlreichen Coachings mit Führungskräften immer wieder fest, dass sich die Selbstwirksamkeit erhöht, indem sie neue Lösungsmöglichkeiten entdecken, die in ihrem Einflussbereich liegen und ohne externe Ressourcen realisiert werden können.

2. Coaching stärkt die individuelle und organisationale Resilienz

Unter Resilienz wird die psychische Widerstandskraft bzw. Fähigkeit verstanden, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen oder sogar gestärkt aus einer Krise hervorzugehen. Je höher die Fähigkeit zur Resilienz ist, umso besser kann man Rückschläge verkraften und sich nach Enttäuschungen wieder selbst nach oben ziehen. Hinfallen, aufstehen, Krone richten und weiterlaufen.

Organisationale Resilienz ist die Fähigkeit, auf Anforderungen aus der Umwelt mit Flexibilität, Anpassung und schneller Weiterentwicklung zu reagieren. Dabei geht es nicht nur um Organisationsstrukturen, auch die Haltung von Mitarbeitenden und Führungskräften ist essenziell und eine wichtige Ressource im Krisenfall. Kommt es zum Stellenabbau, sind Haltung und Handeln der im Unternehmen verbleibenden Personen für den weiteren Erfolg entscheidend.

Diese Fähigkeit ist erlern- bzw. entwickelbar – sowohl für Einzelpersonen als auch für Organisationen oder Teams. Wie bei der Selbstwirksamkeit geht es darum, im geschützten Coaching-Setting ressourcen- und lösungsorientiert zu arbeiten, die Aufmerksamkeit und Prioritäten richtig zu setzen sowie bewusste Entscheidungen zu treffen. So erleben wir in unseren Coachings, dass Teams mit hoher Resilienz deutlich weniger Druck und Stress verspüren. Dies führt zu gesünderen Mitarbeitenden mit geringerem Burn-Out-Risiko.

3. Leistungsfähigkeit erhalten oder steigern

Ebenfalls wissenschaftlich nachgewiesen ist, dass Coaching positiv auf die Zielerreichung wirkt und somit sicherstellt, dass Personen und Teams die von ihnen erwartete Leistung erbringen oder im besten Fall sogar übertreffen. Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, sich auf die Mitarbeitenden verlassen zu können, um nicht noch tiefer in einen Abwärtssog gezogen zu werden.

Systemisches Coaching ist dabei besonders hilfreich, da es zur Erweiterung der Perspektiven einlädt. Bei der Suche nach Lösungen werden sowohl Wechselbeziehungen berücksichtigt als auch Möglichkeiten der Kooperation, Delegation, Priorisierung etc. bedacht. Coachings sind immer handlungsorientiert, d.h. es werden stets konkrete Schritte vereinbart, die auf das gemeinsam formulierte Ziel ausgerichtet sind.

Die Tiba Coaching GmbH unterstützt Organisationen dabei die Leistungsfähigkeit ihrer Führungs- und Projektteams zu steigern, um für externe und interne Herausforderungen besser aufgestellt zu sein. Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen gerne arbeiten, leistungsfähig sind und ihren Teil zum Erfolg beitragen.

Welchen Herausforderungen steht Ihre Organisation gegenüber? Wir können helfen. Kontaktieren Sie uns.

Quelle: [1] https://www.betterup.com/blog/the-true-costs-of-layoffs-morale-commitment-readiness-your-future

Kommentare sind geschlossen.