Blended Learning
Basierend auf Ihren Anforderungen stellen wir Ihnen ein individuelles und stimmiges Blended Learning Qualifizierungsprogramm zusammen, das die Vorteile und Stärken aus digitalem und interaktivem Lernen bei optimaler Ressourceneffizienz verbindet.
Lösungsansatz
Qualifizierungsprogramme
- mit einem zielführenden Medien- und Methodenmix
- für standortübergreifende Qualifizierung
- individuell auf die Anforderungen der Zielgruppen und auf Ihre unternehmensspezifische Personalentwicklung abgestimmt
Unsere Leistung
- Für Ihr individuelles Weiterbildungsprogramm
- klären wir die Ziele und Erwartungen in einem gemeinsamen Ziel- und Bedarfsklärungsworkshop,
- leiten daraus Handlungsempfehlungen für die Zielgruppen ab,
- wählen gemeinem mit Ihnen die Medien, Formate und Module mit oder ohne Präsenztrainings,
- konzipieren ein integriertes Trainingsprogramm für die unterschiedlichen Anforderungen, Hierarchien und Skill-Levels und
- erstellen einen Roll-Out-Plan.
Ihr Nutzen
- Ressourceneffiziente Qualifizierung unter Berücksichtigung verschiedener Hierarchien und Skills
- Unternehmensspezifische Inhalte
- Effiziente Kombinationen von online und offline Trainings sowie verschiedener Lernformate
- Steigerung der Effektivität der Personalentwicklung
- Zielgruppenspezifische Lösungen
- Integrierte, nachhaltige Qualifizierung
Ihr Ansprechpartner

Sara Strumberger
Leitung CoC Digital Training
Paul Andritzky
Referent CoC Digital Training
Virtual Classroom
Passend zu Ihren Bedarfen bieten wir Ihnen ein Blended Learning Qualifizierungsprogramm, das digitales und Face to Face Lernen optimal miteinander verknüpft – bei gleichzeitiger Ressourceneffizienz.
Lösungsansatz
Ihr Projektmanagement Training erfolgt in einer Lernumgebung, durch die die Teilnehmer intensiv mit den Lerninhalten vertraut gemacht werden, und die interaktives sowie synchrones Lernen mit hoher Elebnis- und Ergebnisorientierung verbindet.
Unsere Leistung
Ihr Projektmanagement Training erfolgt folgendermaßen:
- Inhaltlich individuell abgestimmt auf die Zielgruppe
- Auf Basis eigener Praxisbeipiele
- Wahlweise rein virtuell oder als Bestandteil eingebettet in unterschiedliche Formate, wie z.B. Blended Learning
Ihr Nutzen
- Effiziente organisationsweite Projektmanagement Trainings
- Kulturwandel hin zu einer digital agierenden Firma
- Stärkung der persönlichen digitalen Kompetenz
- Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb von organisationsweiten Teilnehmergruppen
- Interaktives erlebnisorientiertes Lernen durch synchrone Schulungen
- Keine Reisezeiten, keine Reisekosten
Ihr Ansprechpartner

Sara Strumberger
Leitung CoC Digital Training
Paul Andritzky
Referent CoC Digital Training
eLearning
Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartnern und den Zugriff auf eine umfassende modulare Bibliothek zu Projektmanagement können wir Ihnen bedarfsgerechte eLearning Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen ermöglichen. Dabei bestimmen Ihre Mitarbeiter die Geschwindigkeit für ihren Lernerfolgs aktiv mit – zeit- und standortunabhängig.
Lösungsansatz
Für optimalen Erfolg bieten wir Ihnen eine umfassende Bibliothek bestehend aus standardisierten und praxisorientierten Projektmanagement Grundlagen- und Vertiefungstrainings.
Unsere Leistung
Für einen optimalen standortübergreifenden Lernerfolg bieten wir Ihnen:
- Eine flexible, bedarfsorientierte Zusammenstellung von Qualifizierungsprogrammen/-formaten bzw. eine passgenaue Integration
- Umfassende Inhalte in zahlreichen Sprachen durch die Kooperation mit renommierten Partnern
- Tutorielle Begleitung
Ihr Nutzen
- Mehr Zeit für Projekte
- Zeit- und ortsunabhängiges Lernen
- Vermittlung unternehmensspezifischer Inhalte
- Eigenverantwortliche Steuerung des Lernprozesses und Vertiefung der Inhalte
- Stärkung der Mitarbeitermotivation und Umsetzungsstärke (der Teilnehmer bestimmt sein Lerntempo selbst)
- Tutorielle Begleitung
Ihr Ansprechpartner

Sara Strumberger
Leitung CoC Digital Training
Paul Andritzky
Referent CoC Digital Training
Online-Simulationen
Das Gelernte in Online-Simulationen praktisch umzusetzen und so in einem geschützten Rahmen ausprobieren zu können, hilft den Teilnehmern, die Inhalte zu vertiefen.
Lösungsansatz
Mit Hilfe unserer Online-Simulationen wird das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt – rein virtuell oder im Rahmen eines Präsenztrainings. Daraus hervorgehende weiterführende Fragen können vom Trainer direkt beantwortet werden.
Unsere Leistung
Im Anschluss an das Training können die Teilnehmer die zuvor theoretisch behandelten Inhalte in die Praxis umsetzen. Unterstützt werden sie durch:
- Praxis- und branchenerfahrene Trainer
- Typische Projektsituationen entlang der Projektphasen
- Die Einbindung von Online-Simultationen in Präsenz- oder virtuelle Trainings
Ihr Nutzen
- Individuelle Inhalte und Medien
- Hoher Praxisbezug und starke Umsetzungsorientierung in den Trainings
- Direkter Wissenstransfer in die Praxis
- Synchrone Zusammenarbeit der Trainingsteilnehmer an der Simulation
- Simulation von Stresssituationen im Projekt
Ihr Ansprechpartner

Sara Strumberger
Leitung CoC Digital Training
Paul Andritzky
Referent CoC Digital Training
Trainingsevaluation
Trainings sind kein Selbstzweck, sondern verfolgen immer klare Ziele. Damit Sie und Ihre Mitarbeiter wissen, welche Erfolge erzielt wurden, unterstützen wir Sie bei der Konzeption und Umsetzung individueller Trainingsevaluationen.
Lösungsansatz
Die Trainingsevaluation erlaubt eine zielgerichtete Erfolgsmessung der Trainings – sowohl für das Unternehmen als auch für den einzelnen Lernenden – und erlaubt eine effiziente, kontinuierliche Optimierung des Qualifizierungsprogramms.
Unsere Leistung
Wir unterstützen Sie bei der Erfolgsmessung von Trainings mithilfe von Evaluationstools:
- Konzeption und Umsetzung von Trainingsevaluationen
- Erstellung von individuellen Fragebögen sowie deren Auswertung
- Ableitung von Handlungsempfehlungen je nach Bedarf
- Lernzielkontrolle aus Sicht des Unternehmens sowie für Teilnehmer möglich
Ihr Nutzen
- Optimierung der Mitarbeiterperformance
- Größeres Commitment der Teilnehmer
- Transparenz und kontinuierliche
Erfolgskontrolle auf individueller Ebene - Kontinuierliche Qualitätskontrolle von Qualifikationsprogrammen auf Unternehmensebene