-
ANLAUFMANAGEMENT
Integriertes Anlaufmanagement für eine optimale Produkteinführung
Die Beherrschung von steigenden und hochkomplexen Serienanläufen bietet einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Ein individuelles Anlaufmanagement ermöglicht es, die disziplinübergreifenden Anlaufaktivitäten über den Bau der Vorserien (u.a. Nullserie) bis zur Erreichung der Kammlinie zielführend zu steuern. Mit unseren Best Practices kombinieren wir methodische und fachliche Kompetenzen, um Sie bei Ihren Produktanläufen zu beraten und operativ zu unterstützen.
Your Projects
Vom Projekt-Set-Up über den Bau der Vorserien bis hin zur Erreichung der Kammlinie ist der Produktanlauf ein fordernder Prozess. Wir schaffen die notwendige Transparenz zur Beurteilung Ihrer Produkt- und Prozessreife und begleiten die operative Umsetzung als Projektpartner in Ihrem Anlaufmanagement. Profitieren Sie von unserer umfangreichen Erfahrung in der Automobilbranche und der produzierenden Industrie und unserer Projektmanagementexpertise.
Effizienz
Sie wollen Ihren Produktanlauf optimal gestalten.
Transparenz
Sie wollen bei Ihren Produktanläufen den Überblick behalten.
Kompetenz
Sie wollen wissen, welche Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz Ihre Projektmitarbeiter für ein Anlaufprojekt benötigen.
Unsere Leistungen im Anlaufmanagement
Neue Produkte müssen termingerecht, kostengünstig und in der geforderten Qualität anlaufen, um erfolgreich auf den Markt zu gehen. Bereits in der Produktentwicklungsphase wird die Basis für einen erfolgreichen Produktionsanlauf der Vorserien- und Serienprodukte gelegt. Unsere Expertise im Anlaufmanagement und die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sind der Grundstein für Ihren Erfolg!
Kundenbeispiele aus dem Anlaufmanagement
23 Fahrzeugprojekte mussten in der Anlaufphase gesteuert werden. Dazu sollte ein Programm- und Anlaufmanagement konzeptioniert und operativ umgesetzt werden. Nach Analyse der bestehenden Prozesse wurden auf das Projekt zugeschnittene Organisations- und Governance-Strukturen aufgesetzt. Noch in der Vorserienphase konnten die Anlaufprozesse mit den Schnittstellenbereichen harmonisiert werden. So wurde eine zentrale Transparenz über alle Teilprojekte, schnellere Entscheidungen und eine erhöhte Prozessstabilität bei gleichzeitiger Entlastung der Mitarbeiter erzielt.
Automobilhersteller
Zur schnelleren Markterschließung wurde ein Werk für ein neues Fahrzeugmodell im Ausland aufgebaut. Während der parallelen Anlaufphase der Fabrik und des neuen Produkts war die Verfolgung von Qualitäts-, Termin- und Kostenkennzahlen sowie die Sicherstellung der Prozessabläufe notwendig. Dazu wurde eine integrierten Aufgaben- und Personalorganisation konzipiert. Im Fokus war zudem die Umsetzung eines neuen Problemlösungsprozesses. So gelang es, Ressourcenengpässe zu vermeiden und proaktiv auf Konflikte und Krisen zu reagieren.
Volkswagen AG, Chattanooga, USA
Mehr als 1.000 Vorserienfahrzeuge bei laufendem Werksaufbau zu steuern – das war eine große Herausforderung. Die Lösung: Ausarbeitung des Fahrzeugwegs von der Rohbauauflage bis zum Versand mit allen beteiligten Fachbereichen.
Dabei wurden für den elektronischen Workflow geeignete Produktionsreferenz-/ Zählpunkte als Messstellen zum Fahrzeugstatus/ -standort ermittelt. Insgesamt konnte der Reportingaufwand durch einen elektronischen Workflow erheblich reduziert werden. Die durchgängige Transparenz zum Fahrzeugstatus und -standort innerhalb des Produktionswerkes unterstützt die Vorserienfahrzeug-Steuerung.
Volkswagen Poznan, Wrzesnia, Polen
Ein Tier1-Zulieferer für E-Mobilität stand vor der Herausforderung, unter hohem Zeitdruck neue Produkte auf neuen Produktionslinien anlaufen zu lassen. Die Situation war gekennzeichnet durch kritischen Terminverzug, Schwierigkeiten bei der Materialversorgung, technischen Problemen und einer jungen Organisationseinheit, bei der Standardprozesse fehlten oder nicht gelebt wurden.
Das Tiba-Beraterteam sorgte durch schnelle und situationsbezogene Unterstützung für eine strukturierte Vorgehensweise und Führung der Projektbeteiligten. Produktionsnahe Prozesse wurden gemeinsam mit den Projektbeteiligten entwickelt und nachhaltig implementiert. Die Einhaltung von Kundenterminen und Anlagenhochläufen wurde durch systematische Koordination des Anlagenbauers und dezidiertes Teiletracking sichergestellt.
Automobilzulieferer
Aktuelles
PM-Tage 2021 – Die Jahreskonferenz für innovative Entscheider
Die PM-Tage sind der jährliche Branchentreff, wo die brennendsten Themen und Trends des Projektmanagements von TOP-Entscheidern diskutiert werden.
Donnerstag, 25. März 2021, 09:00 – 17:00 Uhr
Konrad-Zuse-Platz 14, 81829 München
Zentral vs. De-zentral – Wie lassen sich standortübergreifende Großprojekte am besten führen?
Die Fragen, welche Möglichkeiten es in der Projektabwicklung gibt und was es dabei zu beachten gilt, sind besonders bei Großprojekten ein wesentlicher Faktor mit Auswirkungen auf den langfristigen Erfolgsgrad und die Konkurrenzfähigkeit der Großprojekte. Claudia Degner begleitet seit vielen Jahren große Projekte im Anlagenbau und gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken.
Zwei Wege zur kleinstmöglichen Vorserie – Weniger physische Vorserienmodelle
– Praxisbeispiel – Im Produktentstehungsprozess folgt branchenübergreifend parallel zur späten Phase der virtuellen Absicherung der Schritt in die Wirklichkeit. Die Vorserie steht an. Experten der Tiba Management Beratung beschreiben am Beispiel der Automobilindustrie, wie mit möglichst wenig Vorserienmodelle der Weg in die Serie gemeistert wird. Tiba Magazin – Ausgabe 1/2018 Physische Vorserienprodukte binden im Anlauf …
Continue reading „Zwei Wege zur kleinstmöglichen Vorserie – Weniger physische Vorserienmodelle“
Vision Toolunterstützung im Anlaufmanagement
– Praxisbeispiel – Ziel eines weltweit tätigen Herstellers von Nutzfahrzeugen ist es, die Anlaufkoordination zu optimieren: Projekte, die über Bereichsgrenzen hinweg greifen, bei denen aber die bereichseigenen Arbeitstechniken im Projekt nicht zusammenpassen. Die daraus resultierenden Kontroversen will das Unternehmen möglichst schnell abstellen. Die Lösung für das Problem ist die Einführung eines Tools für die Anlaufkoordination, …
Continue reading „Vision Toolunterstützung im Anlaufmanagement“