Die 7 häufigsten Change Management Fehler

Menschen bevorzugen die Einhaltung ihrer gewohnten Routinen und die damit einhergehende Bequemlichkeit – diese Vorliebe zählt zu den größten Herausforderungen des Change Managements. Wird die menschliche Seite der Veränderung ignoriert oder schlecht gemanagt, entstehen für das Projekt und die Organisation zusätzliche Kosten und Risiken. Doch dies ist lediglich einer der größten und häufigsten Change Management-Fehler. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, welche Fehler Sie bei der Umsetzung von Veränderungen unbedingt vermeiden sollten.

Change Management-Fehler #1: Keine (ausreichende) Projektdefinition

Der Change Management-Fehler Nummer 1 steht ganz am Anfang Ihres Projekts: Es mag simpel erscheinen, aber beim Change Management müssen wir mit dem „Warum“ beginnen: Definieren Sie also klare Ziele und stellen Sie sicher, dass das Projekt logisch und nachvollziehbar auf die zu ergreifenden Maßnahmen ausgerichtet ist. Dies mag zunächst einige Zeit in Anspruch nehmen, ist am Ende jedoch von hohem Wert für den Projekterfolg. Überlegen Sie sich Antworten auf die Fragen: „Warum verändern wir uns?“, „Warum tun wir es jetzt?“ und „Was passiert, wenn wir es nicht tun?“

Effektives Change Management beginnt mit einer Ausrichtung und der Fokussierung darauf.

Change Management-Fehler #2: Fehlende Führung

Um erfolgreich zu sein, ist ein starker Hauptsponsor von hoher Bedeutung. Dieser sollte nicht nur aktiv und sichtbar sein, sondern gleichzeitig eine Koalition bilden und kommunizieren. Zusätzlich sollten die leitenden Angestellten aller Geschäftsfunktionen im Unternehmen während der gesamten Veränderung aktiv und sichtbar für dessen Kolleg:innen sein sein. Lesen Sie dazu unsere Tipps, wie Führungskräfte zu Sponsoren werden, die für Veränderung begeistern!

Change Management-Fehler #3: Fehlende Verantwortlichkeit

Vergessen Sie nicht, dass der Return on Investment von drei Schlüsselfaktoren abhängt: der Geschwindigkeit der Akzeptanz, der alternativen Nutzung sowie der Beherrschung und Verwendung des Changes. Damit Schlüsselfaktoren erfolgreich im Rahmen der Veränderung berücksichtigt werden, müssen klare Verantwortlichkeiten definiert werden.

Change Management-Fehler #4: Ineffiziente Kommunikation

Ein entscheidender Fehler im Change Management liegt oftmals in einer ineffizienten Kommunikation. Der Hauptunterschied zwischen normaler Kommunikation und Change-Kommunikation besteht darin, dass Sie zuerst die Zielgruppe identifizieren müssen, bevor Sie die Botschaft formulieren. Diese hängt nämlich von der jeweiligen Zielgruppe ab, ebenso wie die zu wählenden Kommunikationskanäle. Lesen Sie dazu unsere Tipps für erfolgreiche Change-Kommunikation!

Change Management-Fehler #5: Kein (klarer) Zeitplan

Im Change Management ist die zeitliche Planung genauso essenziell wie im Projektmanagement – darüber ist sich allerdings nicht jeder bewusst. Einer der häufigsten und kritischsten Fehler im Change Management ist daher das Fehlen eines klaren Zeitplans. Ein unzureichend definierter Zeitrahmen kann zu Verwirrung, mangelnder Orientierung und dem Verlust von Engagement bei den Stakeholdern führen. Ohne klare Fristen und Meilensteine besteht das Risiko, dass sich der Veränderungsprozess in die Länge zieht, Ressourcen ineffizient genutzt werden und die anfängliche Dynamik verloren geht. Ein klarer Zeitplan dient nicht nur als Wegweiser für das Projektteam, sondern auch als Kommunikationsinstrument, um Erwartungen zu managen und das Vertrauen aller Beteiligten zu erhalten.

Change Management-Fehler #6: Nichtbeachtung von Feedback

Wenn Sie die Bedenken der vom Wandel betroffenen Personen im Unternehmen nicht wahrnehmen oder gar ignorieren, kann das erhebliche Auswirkung auf Ihr Change-Projekt haben. Daher gilt es, regelmäßig Feedback einzuholen und den Fortschritt des Veränderungsvorhabens stetig zu überwachen. Denn egal, wie schick und technologisch fortschrittlich ein Auto ist, das gebaut wird – wenn niemand es annimmt und benutzt, wenn es aus der Fabrik kommt, können Sie sich den Aufwand für die Konstruktion und Herstellung eines Autos sparen und genauso gut jedem ein Fahrrad geben.

Change Management-Fehler #7: Die Lösung des falschen Problems

Manchmal denken Unternehmen, dass sie Dinge tun, um ein Problem zu lösen. Während des Prozesses oder gar am Ende stellt sich jedoch heraus, dass sie das falsche Problem angegangen sind. Um dies zu vermeiden, sollten Sie damit beginnen, das „Warum“ im Vorfeld zu definieren. Stellen sie klar heraus, was die Gründe für den Change sind und welche Vorteile die Veränderung für die einzelnen Stakeholder (Mitarbeitende, Kunden, …) mit sich bringt. Weitere Fragen, die zur Lösung des relevanten Problems beitragen können, sind: Welches Problem wird von den Mitarbeitenden an vorderster Front des Unternehmens kommuniziert? Welches Problem muss konkret gelöst werden? Wenn Sie diese Faktoren frühzeitig identifizieren, bleibt Ihr Projekt auf dem richtigen Kurs.

Erfolgreiches Change Management sicherstellen

Als Change Manager müssen Sie die Voraussetzungen für den Erfolg schaffen. Dies beginnt damit, dass Sie bereits das Change Management also solches wie eine Veränderung behandeln. Identifizieren Sie die notwendigen Veränderungen einschließlich der Frage, wer sich ändern muss, was er tun muss und wie sich die neuen Wege von den Bisherigen unterscheiden werden. Liefern Sie ein überzeugendes Argument für den Wert, den Change Management zu bieten hat und formulieren Sie klar und deutlich, was getan werden muss.

Stellen Sie die notwendigen Fähigkeiten und Werkzeuge zur Verfügung, um den Mitarbeitenden zu helfen, diese Veränderung erfolgreich durchzuführen und anzunehmen. Dies kann im Rahmen von Change Management Trainings erreicht werden.

Und schließlich sollten Sie die Arbeit von Einzelpersonen anerkennen und die Auswirkungen feiern, die Sie und Ihre Mitarbeitenden auf das Projekt und die Organisation im Zuge des Change Managements haben.

Quellen

https://www.prosci.com/

 

Kommentare sind geschlossen.