Die Neuausrichtung eines Unternehmens zieht bedeutende Veränderungen nach sich – angefangen bei der Eroberung neuer Märkte über digitale Strategien bis hin zu Kostensenkungsprogrammen. Um sich weiterhin am Markt behaupten zu können, müssen Organisationen darauf vorbereitet sein. Die Prosci® Change-Management-Methode schafft Abhilfe hierbei. Was diese Herangehensweise so besonders macht und warum die Changefähigkeit eines Unternehmens entscheidend ist, verrät Scott McAllister, CEO von Prosci®, im Gespräch.
Was ist Prosci® und warum funktioniert diese Methodik?
Der Prosci®-Ansatz für Change Management vereint individuelles und organisatorisches Change Management auf einzigartige Weise. Kernstück ist das ADKAR-Modell: Awareness, Desire, Knowledge, Ability und Reinforcement. Es beschreibt die ‚Veränderungsreise‘ des Einzelnen, um zu den gewünschten Ergebnissen zu gelangen. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt.
Basierend auf jahrelanger Forschung und dem Ziel, Orientierung und Struktur bereitzustellen, unterstützen wir Change Verantwortliche dabei, eine Strategie zu entwickeln, also eine maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten. Mithilfe des ADKAR-Modells können wir den notwendigen Output erzielen, um Veränderungen erfolgreich voranzutreiben. Und da die Prosci®-Methodik auf dem Individuum aufbaut, die den Change durchläuft, ist sie quasi in jeder organisatorischen Veränderung anwendbar.
Bei Prosci® ist von „people side of change“ die Rede. Ist damit ebendiese individuelle Ebene gemeint?
Richtig. Eine erfolgreiche Veränderung hat immer zwei Komponenten: die technische und die menschliche Seite. Die technische Seite besteht darin, eine Lösung für das Problem oder die bevorstehende Situation zu finden. Manchmal ist es eine wirklich technische Lösung, aber manchmal ist es ein Prozess oder eine neue Kultur. Die technische Seite beschreibt also das Wie. Und auf der menschlichen Seite geht es darum, diese Lösung anzunehmen und zu nutzen.
Für einen erfolgreichen Change sind beide Seiten vonnöten. Es braucht eine Lösung, welche aber auch wirklich angenommen und genutzt wird. Genau hier setzt das Change Management an.
Und warum wird die Changefähigkeit heute immer bedeutender?
Beim Change Management geht es letztlich darum, den Weg der Veränderung erfolgreich zu meistern. Und umso besser die Verantwortlichen in Veränderungsprojekten vorbereitet sind, desto erfolgreicher werden sie sein, desto erfolgreicher wird das Projekt und damit das Unternehmen sein. Der Aufbau einer Veränderungskompetenz ist ein wichtiger Faktor für das eigene Unternehmen und verbessert die Abwicklung jedes neuen Projekts. Es ermöglicht, die negativen Folgen von Fehlmanagement zu minimieren und sich für künftige Initiativen zu wappnen. Change Kompetenz aufzubauen, ist nicht einfach – es erfordert Design, Projektmanagement, Change Management und das Engagement des gesamten Unternehmens. Aber letztendlich ist sie entscheidend für den Erfolg.

Kostenloses Whitepaper zur Prosci Methode
Sie möchten lernen, wie Sie die Methodik von Prosci in der Praxis anwenden? In unserem kostenfreien Whitepaper geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihren Change.
Kurzbiografie:
Scott McAllister ist eine ergebnisorientierte Führungskraft mit einer Leidenschaft für individuelle und organisatorische Veränderungen. Er lebt auf drei Kontinenten. Mit dieser interkulturellen Erfahrung treibt Scott die Wachstumsbemühungen von Prosci® voran, indem er gemeinsam mit seinen Kunden ergebnisorientierte Change-Management-Lösungen entwickelt. In den letzten 15 Jahren hat er Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen dabei unterstützt, einen transformativen Wandel zu durchlaufen – mithilfe einer Kombination aus Strategie, operativer Exzellenz und Innovationsplattformen.